Zum Hauptinhalt springen

Bewertung der Nexperia Situation am Standort Dongguan (ATGD) – Stellungnahme des Netzwerk EMS

2025 10 23 Newsbild NexperiaDas Unternehmen Nexperia als wichtiger Zulieferer bei elektronischen Bauteilen berichtet über die aktuellen Herausforderungen in seinem Test- und Montagewerk Dongguan (ATGD) in China und informiert offen über die Risiken für Kunden und Partner. Aus Sicht des Netzwerk EMS e.V. ist die Kommunikation bemerkenswert klar und transparent:

Weiterlesen … Bewertung der Nexperia Situation am Standort Dongguan (ATGD) – Stellungnahme des Netzwerk EMS

EMS und OEM trotzen gemeinsam(en) Allokationsängsten

Was getan werden kann – und muss

„Zuweisung von [begrenzten; Anm.] Gütern und Ressour- cen, bezogen auf Personen und/oder Produktionsprozesse.“

So beschreibt das Gabler Wirtschaftslexikon den Begriff Allokation und Avishai Merghalim beschreibt dies mit zwei Phasen – die Ressourcen müssen irgendwo her- kommen und irgendwo hingehen.

Sehr viel verdächtiger wird einem die Definition, wenn man die letzten Jahre beruflich in einer Elektronik-nahen Sparte zugebracht hat. So sind dem geneigten EMSler und OEMler die Ausprägungen dieser Theorie vor allem als Chip- oder Halbleiterkrise bekannt, die Organisationen rund um den Erdball von 2021 bis Mitte 2023 im Atem gehalten hat. Zeiten, in denen teils extreme Zusatzkosten in die Bauteil- beschaffung fließen mussten, in denen das Working Capital bis an die Grenze strapaziert und Kunden vertröstet werden mussten. Zeiten enormer Umsätze – und mittlerweile hoher Lagerbestände.

Glücklicherweise können wir heute, im Sommer 2024, fest- stellen:
Die Allokation – und der damit einhergehende Bullwhip- Effekt - ist ausgestanden! Endlich. Oder etwa doch nicht?

Weiterlesen … EMS und OEM trotzen gemeinsam(en) Allokationsängsten

Der „Bullwhip“ oder „Peitschen“-Effekt im Supply-Chain-Management - und was dagegen getan werden kann

Der „Bullwhip“ oder „Peitschen“-Effekt beschreibt eines der zentralsten und vermutlich populärsten Probleme des Supply-Chain-Managements: Eine tatsächliche Nachfrage wird entlang der Lieferkette nicht linear weitergegeben, sondern unterliegt vom Endverbraucher bis hin zum Hersteller zunehmenden Schwankungen. Dieses in den 1990er Jahren von Procter und Gamble beschriebene Phänomen wird u.a. durch Engpässe verstärkt. Die Herausforderung steigt mit der Anzahl an Engpässen. Dieses unerwünschte Phänomen macht aktuell vor kaum einer Branche halt und zerrüttet Lieferketten von der Papier- über die Kunststoff- bis hin zu Metallindustrie. Und auch die Elektronikindustrie wird im Rahmen der Beschaffung von Elektronikbauteilen von einer noch nie dagewesenen Verknappung geplagt.

Weiterlesen … Der „Bullwhip“ oder „Peitschen“-Effekt im Supply-Chain-Management - und was dagegen getan werden...